Vitrektomie (Entfernung des Glaskörpers)

Kategorien: NetzhautproblemePublished On: 24. September 2023Von 7,6 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

vitrektomie

Einführung in die Vitrektomie

Der Begriff der Vitrektomie bezeichnet einen wichtigen chirurgischen Eingriff in der Augenmedizin. Dabei wird der Glaskörper, eine gelartige Substanz, die den Grossteil des Augeninneren des Augapfels ausfüllt, entfernt. Die Vitrektomie wird in der Regel aus verschiedenen Gründen durchgeführt, oft, um den Chirurgen einen direkten Zugang zur Netzhaut zu ermöglichen. Dies ermöglicht die Behandlung einer Reihe von Erkrankungen der Netzhaut (z.B. epiretinale Gliose), die sonst irreparabel wären. Eine genaue Untersuchung des Auges, einschliesslich moderner bildgebender Verfahren, geht der Glaskörperoperation voraus, um den Zustand der Netzhaut und des Glaskörpers zu beurteilen.

Anwendungsgebiete der Pars plana Vitrektomie (PPV)

Der Glaskörper (Corpus Vitreum) erfüllt viele Funktionen im Inneren des Auges. Eine seiner Hauptaufgaben ist es, das Sehorgan in seiner Form zu stabilisieren und den Lichtweg von der Linse zur Netzhaut zu optimieren. Aber manchmal kann der Corpus Vitreum selbst zum Problem werden. Beispielsweise, wenn sich im Laufe des Lebens Verdichtungen bilden oder sich der Glaskörper von der Netzhaut ablöst. Dies kann zu Störungen des Sehens oder sogar zur Netzhautablösung führen. Hierbei kann die Vitrektomie sinnvoll als therapeutisches Mittel eingesetzt werden. Es ist auch das Verfahren der Wahl bei Erkrankungen wie dem Loch in der Makula, Blutungen im Sehorgan oder anderen Netzhautkomplikationen. Es handelt sich um eine Vitrektomie im geschlossenen System, bei der durch eine spezielle OP-Methode der der Druck im Auge aufrechterhalten wird, so dass der Glaskörper nicht in sich zusammenfallen kann.

Dauer des Entfernen des Glaskörpers

Die Dauer dieser operativen Entfernung des Glaskörpers kann variieren. Während einfache Fälle möglicherweise in 30 – 60 Minuten abgeschlossen sind, können komplexere Fälle, bei denen zusätzliche Eingriffe wie Laserkoagulation oder Netzhautfixation erforderlich sind, deutlich länger dauern. Die Entscheidung für eine örtliche Betäubung oder Vollnarkose hängt von der voraussichtlichen Dauer der operativen Behandlung, der Komplexität und den Vorlieben des Patienten und des Chirurgen ab.

Die drei Schnitte sind in der Regel so klein, dass sie nach einer Glaskörperentfernung oft nicht einmal genäht werden müssen. In den meisten Fällen treten, wenn überhaupt, nur geringfügige Schmerzen auf. Trotzdem wird die Operation in der Regel unter stationären Bedingungen durchgeführt und erfordert einen Krankenhausaufenthalt von zwei bis fünf Tagen.

Schritte der Glaskörperentfernung

Die Entfernung des Glaskörpers ist ein chirurgische Behandlung am Auge, bei dem der Glaskörper ganz oder teilweise entfernt wird. Der Prozess erfordert höchste Präzision und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Hier ist eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs:

  • Vorbereitung des Patienten: Vor Beginn der Behandlung wird das Auge des Patienten gründlich gereinigt und desinfiziert. Dies minimiert das Risiko von Infektionen. Der Patient kann eine lokale Betäubung oder in einigen Fällen eine Vollnarkose erhalten, abhängig von der Art und Dauer der operativen Behandlung sowie den Vorlieben von Patient und Chirurg.
  • Einführung der Instrumente: Der erste Schritt der Operation ist die Einführung der mikrochirurgische Instrumente durch drei kleine Schnitte (meistens weniger als 1 mm) im Sklerabereich (dem Weissen des Sehorgans). Diese Schnitte sind so konzipiert, dass sie oft selbstversiegelnd sind und normalerweise keine Nähte benötigen.
  • Kernvitrektomie: Hier beginnt der Chirurg mit der Entfernung des zentralen Teils des Glaskörpers. Spezielle Instrumente, die sowohl schneiden als auch saugen können, werden verwendet, um den gelartigen Glaskörper sicher und effizient zu entfernen.
  • Periphere Vitrektomie: Nachdem der zentrale Corpus Vitreum entfernt wurde, wird das Instrument näher an die Netzhaut gebracht, um den peripheren Glaskörper zu entfernen. Dieser Schritt erfordert besondere Vorsicht, um die Netzhaut nicht zu beschädigen.
  • Behandlung von Netzhautproblemen: Wenn die Glaskörperentfernung durchgeführt wird, um Netzhautprobleme zu behandeln, können zu diesem Zeitpunkt weitere Schritte erforderlich sein. Dazu gehören die Laserphotokoagulation zur Behandlung von Netzhautlöchern oder -rissen und die Verwendung von Gas oder Öl, um die Netzhaut wieder in Position zu bringen.
  • Füllung des Auges: Nachdem der Glaskörper entfernt wurde, muss der Raum gefüllt werden. Abhängig von der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Patienten kann dies mit einer speziellen Flüssigkeit oder ein Gas oder einem Silikonöl geschehen. Diese helfen dabei, die Netzhaut an Ort und Stelle zu halten und das Auge in seiner Form zu stabilisieren.
  • Ende der Operation: Sobald der Chirurg mit der Behandlung zufrieden ist, werden die Instrumente aus dem Auge entfernt. Wie bereits erwähnt, sind die Schnitte oft selbstversiegelnd, so dass in vielen Fällen keine Nähte erforderlich sind.
  • Nachsorge: Nach der operativen Behandlung wird das Sehorgan mit einem Verband oder einer Schutzbrille abgedeckt. Der Patient erhält Anweisungen zur Nachsorge, einschliesslich der Einnahme von Medikamenten, der Pflege des operierten Auges und der Notwendigkeit, bestimmte Aktivitäten oder Positionen zu vermeiden (insbesondere wenn Gas verwendet wurde).

Wichtig zu betonen ist, dass die spezifischen Schritte und Techniken variieren können, je nachdem, was während der operativen Behandlung festgestellt wird und welche speziellen Herausforderungen oder Bedingungen vorhanden sind. Die Vitrektomie ist eine komplexe, operative Behandlung und erfordert einen erfahrenen Augenchirurgen.

Mögliche Risiken der Vitrektomie

Eine Vitrektomie, wie bei jeder chirurgischen Behandlung, ist nicht ohne Risiken. Auch wenn die Techniken und Instrumente in der heutigen Zeit hoch entwickelt sind und die Behandlung in den meisten Fällen erfolgreich durchgeführt wird, können dennoch Schwierigkeiten auftreten. Hier sind die möglichen Komplikationen und Risiken einer Glaskörperentfernung ausführlich beschrieben:

  • Blutungen im Sehorgan (Hämorrhagie): Es kann zu Einblutungen im vorderen oder hinteren Augenabschnitt kommen. In einigen Fällen können diese von selbst abklingen, in anderen können sie jedoch eine zusätzliche Behandlung oder sogar eine weitere operative Behandlungen erfordern.
  • Infektion (Endophthalmitis): Dies ist eine ernstes Problem, bei der Bakterien ins Sehorgan eindringen und eine Infektion verursachen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, da eine unbehandelte Endophthalmitis zur Erblindung führen kann.
  • Erhöhter oder verminderter Augeninnendruck: Nach der operativen Behandlung kann es zu Schwankungen des Augeninnendrucks kommen, was wiederum das Risiko für Glaukom (grüner Star) erhöht oder zu Schmerzen und Unbehagen führen kann.
  • Netzhautablösung: Obwohl die Vitrektomie oft durchgeführt wird, um eine Netzhautablösung zu behandeln, kann die operativen Behandlung selbst in einigen Fällen zu einer erneuten Ablösung oder Verschlechterung führen.
  • Katarakt-Progression: Die chirurgische Behandlung kann in einigen Fällen das Fortschreiten einer Katarakt (Trübung der Augenlinse), also des grauen Stars, beschleunigen.
  • Eintritt von Luft oder Gas in den Blutkreislauf: Dies ist eine sehr seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation, bei der Luft oder Gas, das verwendet wird, um das Sehorgan zu füllen, in den Blutkreislauf gelangt und eine Embolie verursacht.
  • Verminderte Sehkraft oder Erblindung: In seltenen Fällen kann die operative Behandlung zu einer dauerhaften Verringerung der Sehkraft oder sogar zur Erblindung führen.
  • Entzündung im Sehorgan: Das Auge kann nach der Operation entzündet und geschwollen sein, was Schmerzen und Rötungen verursachen kann.
  • Komplikationen durch Instrumente: Obwohl die Instrumente, die bei einer Vitrektomie verwendet werden, hochspezialisiert sind, können sie in seltenen Fällen das Auge beschädigen oder zu Komplikationen führen.

Nachsorge und Rehabilitation

Eine gründliche Nachsorge ist nach der Vitrektomie erforderlich. Dies beinhaltet häufige Kontrollen, insbesondere in den ersten Tagen nach der Operation. Erkrankte Personen werden auch Medikamente wie Augentropfen zur Infektionsprophylaxe und zur Schmerzlinderung verschrieben. Die Genesung kann erst Wochen nach der Operation oder sogar Monaten vollständig sein, je nachdem, wie umfangreich die Operation war und ob zusätzliche Probleme behandelt werden mussten.

Betrachtungen zum Einsatz von Gas

Wenn Gas in das Sehorgan eingebracht wird, dient es als temporäres Puffermittel, das schliesslich durch die körpereigene Flüssigkeit ersetzt wird. Das Gas übt Druck auf die Netzhaut aus, um sie an Ort und Stelle zu halten. Während dieser Zeit muss der Erkrankte möglicherweise seinen Kopf in einer bestimmten Position halten, um sicherzustellen, dass das Gas effektiv arbeitet. Das Fliegen oder das Aufsteigen in höhere Höhen sollte vermieden werden, da dies zu einem gefährlichen Anstieg des Augeninnendrucks führen kann.

Vitrektomie bei Glaskörpertrübungen

Auch Glaskörpertrübungen kann die Vitrektomie behandeln. Manchmal entwickeln Menschen Trübungen im Glaskörper, die als „floaters“ bekannt sind. Während diese normalerweise harmlos sind, können sie für einige Menschen störend sein. In solchen Fällen kann eine Glaskörperentfernung erwogen werden, wenn andere weniger invasive Methoden fehlschlagen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Operation in diesen Fällen oft als letztes Mittel betrachtet wird, da er seine eigenen Risiken birgt.

Schlussbemerkungen zur Vitrektomie

Eine Vitrektomie ist ein komplexer Eingriff, der nur von spezialisierten Augenchirurgen durchgeführt werden sollte. Die Entscheidung zur Durchführung des Eingriffs sollte immer auf einer gründlichen Beurteilung des Zustands des Sehorgans und einer umfassenden Diskussion über Risiken und Vorteile basieren. In den richtigen Händen kann es jedoch dazu beitragen, das Sehvermögen vieler Menschen zu erhalten oder zu verbessern.

Bei Fragen zur Vitrektomie stehen Ihnen unsere Augenärzte der Augenklinik Chur gerne zur Verfügung.

Nach oben