Augenschmerzen

Wie kommt es zu Augenschmerzen? Kann man Augenschmerzen selbst behandeln? Wann zum Augenarzt? Alle Infos finden Sie hier.

Juveniles Glaukom

Einleitung Juveniles Glaukom ist eine seltene, aber schwerwiegende Augenerkrankung, die vorwiegend im Kindesalter und bei Jugendlichen auftritt. Es handelt sich um eine Form des Glaukoms (Glaucoma), bei der ein erhöhter Augeninnendruck zur Schädigung der Sehnerven führt, was unbehandelt zu einem fortschreitenden [...]

Crosslinking

Was ist Crosslinking? Crosslinking ist eine revolutionäre Möglichkeit zur Behandlung eines Keratokonus in der Augenheilkunde, die darauf abzielt, die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut, die für diese Erkrankung charakteristisch ist, zu stabilisieren und zu verlangsamen. Der Begriff leitet [...]

Sympathische Ophthalmie

Sympathische Ophthalmie: Einleitung Sympathische Ophthalmie ist eine seltene, bilateral auftretende Augenentzündung, die als Folge einer Verletzung oder Operation an einem Auge entsteht und eine Autoimmunreaktion im Körper auslöst. Diese Reaktion führt zu einer Infammation beider Augen, auch des nicht direkt [...]

Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom

Einleitung: Das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH-Syndrom) ist eine seltene, aber ernstzunehmende Autoimmunerkrankung, die mehrere Organsysteme betrifft, insbesondere die Augen, die Haut, die Ohren und das zentrale Nervensystem. Diese Krankheit gehört zur Gruppe der Uveitiden, entzündlichen Erkrankungen des Auges, und [...]

Skleritis posterior

Einführung und Bedeutung der Skleritis Posterior Die Skleritis-posterior ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung des Auges, die aufgrund ihrer Lokalisierung im hinteren Teil der Sklera eine besondere Herausforderung in der Diagnose und Behandlung darstellt. Im Gegensatz zur vorderen Skleritis, die [...]

Augentumor

Einleitung Tumoren am Auge sind seltene, aber bedeutende medizinische Bedingungen und Veränderungen am Auge, die das Sehorgan betreffen und eine ernsthafte Bedrohung für die Sehkraft darstellen können. Diese Tumore können in verschiedenen Teilen des Auges und des Augeninneren auftreten [...]

Entropium am Unterlid

Entropium am Unterlid Entropium ist eine ernsthafte Augenlid-Anomalie, bei der es sich um ein nach innen gedrehtes Augenlid handelt, sodass Wimpern und Haut in direktem Kontakt mit der empfindlichen Oberfläche der Hornhaut und Bindehaut stehen und scheuern. Diese Erkrankung [...]

Tolosa-Hunt-Syndrom

Definition und GeschichteDas Tolosa-Hunt-Syndrom (THS) ist eine seltene neurologische Störung, die durch eine schmerzhafte Entzündung in der Augenhöhle, dem Sinus cavernosus oder der oberen orbitalen Fissur charakterisiert ist. Diese Erkrankung wurde erstmals in den 1950er Jahren von den Neurologen Eduardo [...]

Zysten im Auge

Verschiedene Arten von Zysten im Auge Chalazion Das Chalazion ist eine häufig vorkommende Augenzyste, die durch eine Blockierung der Meibom-Drüsen im Augenlid entsteht. Diese Drüsen produzieren ein öliges Sekret, das hilft, den Tränenfilm auf der Augenoberfläche zu stabilisieren. Ein Chalazion erscheint [...]

Aderhautabhebung (Ablösung der Choroidea)

Die Aderhautabhebung (oder Aderhautablösung), auch bekannt als Chorioretinale Ablösung, ist ein ernsthaftes medizinisches Problem, das eine der Schlüsselschichten des Auges betrifft. Diese Schicht, bekannt als die Aderhaut, ist eine Ansammlung von Blutgefässen, die zwischen der Netzhaut und der Sklera [...]

Nach oben