Augenschmerzen

Wie kommt es zu Augenschmerzen? Kann man Augenschmerzen selbst behandeln? Wann zum Augenarzt? Alle Infos finden Sie hier.

Lymphom im Auge

Lymphom im Auge: Einleitung Lymphom im Auge, auch als okuläres Lymphom bekannt, repräsentiert eine Gruppe seltener maligner Erkrankungen, die das Auge und seine umgebenden Strukturen betreffen. Diese Krebsform kann als primäres intraokuläres Lymphom (PIOL) auftreten, das seinen Ursprung direkt [...]

Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel

Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel Einleitung Eine Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel (kurz CSCF, englisch carotid cavernous fistulas) ist eine seltene vaskuläre Anomalie, die eine direkte Verbindung zwischen der Carotis-Arterie, einer der Hauptarterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, und dem Sinus cavernosus, einem venösen Sinus an [...]

Pinguecula (Lidspaltenfleck)

Einleitung ins Thema Pinguecula Die Pinguecula ist eine harmlose Degeneration der Bindehaut. Sie wird oft als Lidspaltenfleck bezeichnet, ist eine häufig vorkommende, benigne Veränderung am Auge, genauer gesagt in der Bindehaut. Die Bindehaut ist die durchsichtige Membran, die das [...]

Engwinkelglaukom: Typen und Behandlung

Einleitung Das Engwinkelglaukom ist eine komplexe und potenziell schwerwiegende Augenerkrankung, die durch eine plötzliche oder allmähliche Verengung des Abflusswinkels in der vorderen Augenkammer charakterisiert wird. Diese Verengung führt zu einem erhöhten Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigen und unbehandelt zu [...]

Pseudophake bullöse Keratopathie

Einleitung Die pseudophake bullöse Keratopathie stellt eine ernsthafte und potenziell visusbedrohende Erkrankung der Hornhaut dar, die vornehmlich in der Folge einer Kataraktoperation auftritt. Bei diesem Eingriff wird die natürliche, durch eine Katarakt getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) [...]

Retinoblastom

Einleitung: Das Retinoblastom Retinoblastom ist ein seltener, bösartiger Augentumor, der vorwiegend die Netzhaut des Auges bei Kindern betrifft. Diese Krebserkrankung, die sowohl als erbliches Retinoblastom als auch als nicht-erbliche Form des Retinoblastoms auftritt, stellt eine ernsthafte Bedrohung für das [...]

TINU-Syndrom

Einleitung Das TINU-Syndrom, auch bekannt als Tubulointerstitielle Nephritis und Uveitis Syndrom, ist eine seltene, aber klinisch signifikante Erkrankung, die eine Kombination aus einer Nierenentzündung (tubulointerstitielle Nephritis) und einer Augenentzündung (Uveitis) darstellt. Diese beiden Komponenten können entweder simultan oder sequenziell [...]

Syphilis und Augen

Einleitung: Syphilis und Augen Syphilis, eine durch das Bakterium Treponema pallidum hervorgerufene sexuell übertragbare Infektion, ist seit Jahrhunderten bekannt und bleibt eine globale Gesundheitsherausforderung. Diese Krankheit durchläuft mehrere Stadien, von initialen, oft harmlos wirkenden Symptomen bis hin zu potenziell [...]

Lidoperationen

Einleitung Lidoperationen sind operative Eingriffe, die an den Augenlidern durchgeführt werden, um medizinische Probleme zu behandeln oder aus ästhetischen Gründen das Aussehen der Augen zu verbessern. Diese Eingriffe können sowohl funktionelle als auch kosmetische Vorteile bieten. In diesem ausführlichen [...]

Rezidivierende Hornhauterosio

Rezidivierende Hornhauterosio: Ein tiefgreifender Einblick Die rezidivierende Hornhauterosio (RHE) ist eine bedeutsame Augenoberflächenerkrankung, die durch wiederholte Episoden von Hornhautepithelablösungen charakterisiert ist. Diese Störung verursacht nicht nur beträchtliche Schmerzen und Beeinträchtigungen für die Betroffenen, sondern kann auch langfristige Folgen für [...]

Nach oben