Syndrome & Augenerkrankungen
Es gibt viele verschiedene Syndrome und Augenerkrankungen. Hier stellen wir einige davon genauer vor.
Erkrankungen der Augenhöhle
Einführung in die Erkrankungen der Augenhöhle Die Augenhöhle, medizinisch als Orbita bezeichnet, ist eine knöcherne Struktur im Schädel, die das Auge und seine Hilfsapparate beherbergt. In der Augenhöhle befinden sich neben dem Augapfel auch bedeutende Blutgefässen, Nerven, Muskeln und [...]
Internukleäre Ophthalmoplegie (INO)
Internukleäre Ophthalmoplegie: Definition und Überblick Internukleäre Ophthalmoplegie, kurz INO, ist eine seltene Störung der Augenbewegung, verursacht durch eine Läsion des medialen Längsbündels (Fasciculus longitudinalis medialis) im Gehirn. Das MLF ist ein wesentlicher Bestandteil des Hirnstamms, der die koordinierte Blickbewegung der [...]
Zysten im Auge
Verschiedene Arten von Zysten im Auge Chalazion Das Chalazion ist eine häufig vorkommende Augenzyste, die durch eine Blockierung der Meibom-Drüsen im Augenlid entsteht. Diese Drüsen produzieren ein öliges Sekret, das hilft, den Tränenfilm auf der Augenoberfläche zu stabilisieren. Ein Chalazion erscheint [...]
Aderhautabhebung (Ablösung der Choroidea)
Die Aderhautabhebung (oder Aderhautablösung), auch bekannt als Chorioretinale Ablösung, ist ein ernsthaftes medizinisches Problem, das eine der Schlüsselschichten des Auges betrifft. Diese Schicht, bekannt als die Aderhaut, ist eine Ansammlung von Blutgefässen, die zwischen der Netzhaut und der Sklera [...]
Albinismus und Augen
Albinismus ist eine seltene, genetische Erkrankung, die durch einen Mangel an Melanin gekennzeichnet ist, dem Pigment, das für die Farbgebung von Haut, Haaren und Augen verantwortlich ist. Diese Erkrankung ist nicht nur aufgrund ihres Einflusses auf das äußere Erscheinungsbild [...]
Pseudotumor orbitae
Bei Orbitaltumoren lassen sich gutartige (benigne) von bösartigen (malignen) Raumforderungen unterscheiden. Der häufigste Hinweis auf eine orbitale Raumforderung ist das Vorwölben des Auges, Exophthalmus genannt. Weitere Anzeichen können eine Verschiebung des Augapfels (Bulbusdislokation), Schielen (Strabismus), Schmerzen, Sehverschlechterung und Ausfälle [...]
Myasthenie und Augen
Myasthenie und Augen: Was ist Myasthenie? Myasthenie, besonders in ihrer bekanntesten Form, der Myasthenia gravis, ist eine chronische Krankheit, die das neuromuskuläre System betrifft. Charakteristisch für diese Krankheit ist eine ausgeprägte Schwäche und Ermüdung der Skelettmuskulatur. Diese Symptome entstehen [...]
Okuläre Myositis
Okuläre Myositis: Definition Okuläre Myositis (Ocular Myositis) ist eine entzündliche Erkrankung, die spezifisch die Muskeln um die Augen betrifft. Sie gehört zu den idiopathischen Orbitalentzündungen, einer Gruppe von Erkrankungen, die sich durch eine Entzündung im Augenhöhlenbereich auszeichnen. Charakteristisch für [...]
Chronisch Progressive Externe Ophthalmoplegie (CPEO)
Einleitung chronisch progressive externe Ophthalmoplegie Die Chronisch Progressive Externe Ophthalmoplegie (CPEO) ist eine seltene, fortschreitende Erkrankung, die hauptsächlich die Muskeln betrifft, die für die Bewegung der Augen verantwortlich sind. Diese neuromuskuläre Erkrankung gehört zur Gruppe der mitochondrialen Myopathie, die [...]
Choroideremie: Ursachen, Symptome und Therapie
Einführung in die Choroideremie Choroideremie, veraltete Schreibweise Chorioideremie, ist eine seltene, erbliche Erkrankung, die primär das Auge betrifft und sich durch den progressiven Verlust des Sehvermögens auszeichnet. Sie wird durch genetische Mutationen im CHM-Gen verursacht, das auf dem X-Chromosom lokalisiert ist und [...]