Syndrome & Augenerkrankungen
Es gibt viele verschiedene Syndrome und Augenerkrankungen. Hier stellen wir einige davon genauer vor.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) – Ursachen, Symptome und Behandlung
Klare Sicht ist für den Alltag unverzichtbar – doch nicht jeder kann sich darauf verlassen. Bei einer Hornhautverkrümmung wird das einfallende Licht nicht gleichmäßig gebrochen. Das Ergebnis: Unscharfe, verzerrte Konturen, Doppelbilder oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Viele Menschen wissen nicht einmal, [...]
Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
Die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie (ZSD) ist eine seltene, genetisch bedingte Netzhauterkrankung, die schrittweise das Sehvermögen beeinträchtigt. Sie betrifft sowohl die Zapfen, die für das Farbsehen und die Sehschärfe verantwortlich sind, als auch die Stäbchen, die das Sehen bei schwachem Licht ermöglichen. [...]
Myopie-Management
Die zunehmende Verbreitung von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern stellt Eltern und Augenärzte vor wachsende Herausforderungen. Was früher oft als simple Sehschwäche abgetan wurde, wird heute als ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko erkannt. Denn unbehandelt kann sich die Kurzsichtigkeit während des [...]
Marcus-Gunn-Syndrom
Das Marcus Gunn Syndrom, auch bekannt als Marcus Gunn Kiefer Winker Phänomen, ist eine seltene neurologische Störung, die meist angeboren ist und das Auge betrifft. Es zeichnet sich durch eine unwillkürliche Hebung des Oberlids aus, die mit Bewegungen des [...]
Visual-Snow-Syndrom
Einleitung Das Visual-Snow-Syndrom (VSS) ist eine neurologische Störung, die das visuelle System auf eine Weise beeinflusst, dass Betroffene ein dauerhaft körniges oder „schneeflockenartiges“ Sehen erleben. Dieses Phänomen, das dem statischen Rauschen eines alten Fernsehgeräts ähnelt, kann das gesamte Sichtfeld [...]
Asthenopie: Ursachen und Symptome
Was ist Asthenopie? Die Erkrankung, häufig als „Müdes-Augen-Syndrom“ bezeichnet, umfasst eine Reihe von Symptomen, die durch die Überanstrengung der Augen entstehen.die Beschwerden zeichnen sich meist durch ein Unwohlsein, Schwindel, Kopfschmerzen, sowie ein schlechteres Sehvermögen aus. In der heutigen digital [...]
Trichiasis und Districhiasis
Einleitung Trichiasis und Distichiasis sind zwei Augenkrankheiten, die durch eine Fehlstellung oder ein abnormales Wachstum der Wimpern charakterisiert sind. Beide Erkrankungen können erhebliche Beschwerden verursachen und, wenn sie unbehandelt bleiben, zu schweren Augenschäden führen. Obwohl sie ähnliche Symptome aufweisen, [...]
Lymphom im Auge
Lymphom im Auge: Einleitung Lymphom im Auge, auch als okuläres Lymphom bekannt, repräsentiert eine Gruppe seltener maligner Erkrankungen, die das Auge und seine umgebenden Strukturen betreffen. Diese Krebsform kann als primäres intraokuläres Lymphom (PIOL) auftreten, das seinen Ursprung direkt [...]
Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel
Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel Einleitung Eine Carotis-Sinus-Cavernosus-Fistel (kurz CSCF, englisch carotid cavernous fistulas) ist eine seltene vaskuläre Anomalie, die eine direkte Verbindung zwischen der Carotis-Arterie, einer der Hauptarterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, und dem Sinus cavernosus, einem venösen Sinus an [...]
Pinguecula (Lidspaltenfleck)
Einleitung ins Thema Pinguecula Die Pinguecula ist eine harmlose Degeneration der Bindehaut. Sie wird oft als Lidspaltenfleck bezeichnet, ist eine häufig vorkommende, benigne Veränderung am Auge, genauer gesagt in der Bindehaut. Die Bindehaut ist die durchsichtige Membran, die das [...]