Morbus Behçet und Augen
Dr. med. Gabriele Valaisaite
Teilen Sie diesen Artikel!
Dr. med. Gabriele Valaisaite
Teilen Sie diesen Artikel!
Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Morbus Behcet (auch Morbus Adamantiades-Behcet) ist eine seltene, chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch eine Kombination von Symptomen gekennzeichnet ist, darunter Geschwüre (Aphthen) im Mund, Genitalbereich und Augenentzündungen. In diesem Text werden wir uns speziell auf die Auswirkungen von Morbus Behcet auf die Augen konzentrieren. Wir werden die Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren, Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose für Menschen mit Morbus Behcet und Augen-Beteiligung diskutieren.
Was ist Morbus Behcet?
Morbus Behcet ist eine seltene Erkrankung, die das Immunsystem betrifft und zu einer systemischen Entzündung führt. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Die Erkrankung betrifft häufig Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren und tritt weltweit auf, obwohl sie in einigen Regionen wie dem Nahen Osten, dem östlichen Mittelmeerraum und Ostasien häufiger vorkommt.
Ursachen der Erkrankung
Die genauen Ursachen von Morbus Behcet sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass sowohl genetische Faktoren als auch eine Fehlfunktion des Immunsystems eine Rolle spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Genvarianten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Morbus Behcet verbunden sein können. Darüber hinaus können Umweltfaktoren wie Infektionen oder bestimmte Bakterien das Immunsystem stimulieren und zur Entstehung der Krankheit beitragen.
Augensymptome bei Morbus Behcet
Augensymptome sind eine häufige und potenziell schwerwiegende Manifestation von Morbus Behcet. Laut dem Lux Augenzentrum können die Augenentzündungen verschiedene Teile des Auges betreffen. Hierzu gehören:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Sie ist durch Rötung, Schwellung und tränende Augen gekennzeichnet.
- Regenbogenhautentzündung (Iritis): Sie führt zu Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und einer Veränderung der Augenfarbe.
- Mittlere Augenhautentzündung (Uveitis): Diese Entzündung kann die Iris, den Ziliarkörper und das Aderhaut betreffen und zu verschwommenem Sehen, Augenschmerzen und Lichtempfindlichkeit führen.
- Lederhautentzündung (Skleritis): Sie verursacht Augenrötung, Schmerzen und Sehverschlechterung.
- Entzündung der Netzhautgefässe (Netzhautvaskulitis): Diese Entzündung kann zu Sehstörungen und sogar zu dauerhaften Sehverlust führen.
Körperliche Symptome von Morbus Behcet
- Neben den Augensymptomen können Menschen mit Morbus Behcet auch eine Vielzahl von körperlichen Symptomen aufweisen. Diese können variieren und in ihrer Intensität schwanken. Zu den häufigsten körperlichen Manifestationen gehören:
- Mundgeschwüre (Aphthen): Schmerzhafte Geschwüre im Mund, die wiederholt auftreten und in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen dauern. Diese Geschwüre können auf den Lippen, der Zunge, dem Gaumen oder den Wangen auftreten.
- Genitalgeschwüre: Ähnlich wie bei den Mundgeschwüren entwickeln einige Menschen mit Morbus Behcet wiederkehrende Geschwüre im Genitalbereich. Diese Geschwüre können schmerzhaft sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
- Hautläsionen: Es können verschiedene Arten von Haut-Läsionen auftreten, darunter entzündete, schmerzhafte Knoten, rote Hautausschläge oder Geschwüre. Diese Läsionen können an verschiedenen Körperstellen auftreten und gehen oft mit Juckreiz oder Schmerzen einher.
- Gelenkschmerzen: Viele Menschen mit Morbus Behcet entwickeln Gelenkschmerzen und Entzündungen, die Arthritis ähneln. Die Gelenkschmerzen können an den grossen Gelenken wie den Knien, Handgelenken oder Ellbogen auftreten.
- Entzündungen im Magen-Darm-Trakt: Morbus Behcet kann auch den Magen-Darm-Trakt betreffen und zu Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen oder Geschwüren führen. Diese Symptome können zu ernsthaften Komplikationen wie Darmverschluss oder Perforation führen.
Diagnostik bei Morbus Behcet für die Augen
Die Diagnose von Augenmanifestationen bei Morbus Behcet erfordert eine gründliche Augenuntersuchung. Laut dem EyeWiki der American Academy of Ophthalmology können verschiedene Techniken eingesetzt werden, um die Ausdehnung der Entzündung im Auge zu beurteilen und potenzielle Komplikationen zu identifizieren:
- Spaltlampenuntersuchung: Sie ermöglicht es dem Augenarzt, die vorderen Strukturen des Auges zu untersuchen, einschliesslich der Bindehaut, der Hornhaut, der Iris und der Linse.
- Fluoreszenzangiographie: Diese Untersuchung hilft dabei, den Zustand der Gefässe der Netzhaut zu beurteilen und Anzeichen einer Entzündung oder Vaskulitis zu identifizieren.
- Optische Kohärenztomographie (OCT): Dieses nicht-invasive Verfahren ermöglicht die detaillierte Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut und der Aderhaut, um strukturelle Veränderungen zu erkennen.
Behandlung von Morbus Behcet für die Augen
Die Behandlung von Augenmanifestationen bei Morbus Behcet zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren, Komplikationen zu verhindern und das Sehvermögen zu erhalten. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Augenarzt und einem Rheumatologen. Bei Aphthen oder Entzündungen der Gelenke wird zum Beispiel oft Colchicin verwendet. Die Therapie kann verschiedene Ansätze umfassen:
- Topische Steroide: Augentropfen oder -salben mit entzündungshemmenden Steroiden können zur Reduzierung der Entzündung in den Augen eingesetzt werden.
- Systemische Therapie: Bei schweren oder fortschreitenden Augenentzündungen können systemische Medikamente wie Kortikosteroide, Immunsuppressiva oder Biologika verschrieben werden, um die Entzündung im Körper zu kontrollieren.
- Lokale Injektionen: In einigen Fällen kann eine Injektion von entzündungshemmenden Medikamenten direkt in das Auge erforderlich sein, um eine schnelle und gezielte Wirkung zu erzielen.
Prognose
Die Prognose von Morbus Behcet mit Augenmanifestationen variiert je nach Schwere der Erkrankung und dem Ausmass der Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und Komplikationen zu minimieren. Bei rechtzeitiger und wirksamer Behandlung können die meisten Patienten mit Morbus Behcet und Augenbeteiligung ihr Sehvermögen erhalten und ihre Lebensqualität verbessern. Regelmässige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Rückfälle oder Komplikationen zu reagieren.
Fazit
Morbus Behcet ist eine komplexe Erkrankung, die verschiedene Organsysteme, einschliesslich der Augen, betreffen kann. Augensymptome sind häufig und erfordern eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung.
Quellen
- Nika Bagheri, Brynn N. Wajda: The Wills Eye Manual, 7th edition, Seite 356-357.