Makuläre Teleangiektasien

Kategorien: Syndrome & AugenerkrankungenPublished On: 26. November 2023Von 6,7 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

makulaere teleangiektasien

Einführung in Makuläre Teleangiektasien

Makuläre Teleangiektasie (engl.: Macular teleangiectasia) ist eine seltene und komplexe AugenKrankheit, die sich auf die Makula, den zentralen Teil der Retina, auswirkt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der Krankheit, einschliesslich ihrer Klassifikation, Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und Prognose, ausführlich erörtert.

Die Krankheit, auch als idiopathische juxtafoveale retinale Teleangiektasien (idiopathic juxtafoveolar retinal telangiectasis) bezeichnet, sind durch die Erweiterung der Blutgefässe nahe der Fovea charakterisiert. Diese Erweiterungen können zu einer beeinträchtigten Versorgung der Retina mit Nährstoffen und Sauerstoff führen, was wiederum Sehstörungen verursacht. Die Krankheit tritt meistens im mittleren Lebensalter auf und kann beidseitig vorkommen, wobei die Symptome in einem Auge stärker sein können. Es handelt sich um eine fortschreitende Krankheit, die sich über Jahre hinweg langsam entwickeln kann und oft erst bemerkt wird, wenn sie bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die klinischen Symptome, Ursachen und Therapie.

Klassifikation

Die Klassifikation der makulären Teleangiektasie umfasst zwei Haupttypen:

  • Typ 1: Diese Form ist durch anomale Teleangiektasie gekennzeichnet und tritt meist einseitig auf. Sie ist durch dilatierte, abnormal vergrösserte Kapillaren charakterisiert und kann zu erheblichen Sehstörungen führen. Bekannt ist diese angeborene Variante, die häufig auch eine Form des Morbus Coats sein kann, auch unter dem Begriff Aneurysmal telangiectasia.
  • Makulären Teleangiektasien Typ 2: Dies ist die häufigere Form und tritt in der Regel beidseitig auf. Sie ist durch schleichende Veränderungen der Kapillaren um die Fovea herum gekennzeichnet und führt oft zu einer progressiven Sehverschlechterung. Im Gegensatz zu Typ 1 ist MacTel Typ 2 eher mit systemischen Erkrankungen wie Diabetes verbunden.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen der makulären Teleangiektasie ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Hypertonie könnten als Risikofaktoren fungieren, da sie die Blutzirkulation und die Gesundheit der Blutgefässe beeinträchtigen. Auch eine genetische Prädisposition wird vermutet, da in einigen Fällen familiäre Häufungen der Krankheit beobachtet wurden. Weitere Forschungen sind erforderlich, um die genauen Mechanismen, die zu dieser Krankheit führen, besser zu verstehen.

Symptome der makulären Teleangiektasien

Die Symptome von makulären Teleangiektasien entwickeln sich oft langsam und sind anfangs subtil. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Verzerrtes oder verschwommenes Sehen, was besonders bei Tätigkeiten auffällt, die eine genaue zentrale Sicht erfordern.
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern, was das tägliche Leben beeinträchtigen kann.
  • Ein zentraler dunkler Fleck im Sehfeld, der besonders beim Blick auf helle Objekte auffällig ist.
  • Leichte Sehverschlechterung, die oft unbemerkt bleibt, bis die Krankheit weit fortgeschritten ist.

Diagnose

Die Diagnose von makulären Teleangiektasien erfordert eine gründliche Augenuntersuchung. Die wichtigsten diagnostischen Verfahren umfassen:

  • Eine detaillierte Augenuntersuchung, bei der der Augenarzt die Retina auf Anzeichen von Gefässerweiterungen und anderen Veränderungen untersucht.
  • Die Fluoreszeinangiographie, bei der ein spezieller Farbstoff in die Blutbahn injiziert wird, um die Blutgefässe in der Netzhaut sichtbar zu machen und Anomalien zu identifizieren.
  • Die optische Kohärenztomographie (OCT), ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das hochauflösende Bilder der Netzhautstrukturen liefert und es dem Arzt ermöglicht, Veränderungen in der Retina detailliert zu beurteilen.

Differentialdiagnostik

Die Differentialdiagnosen von makulären Teleangiektasien umfassen eine Reihe von Erkrankungen, die ähnliche Symptome oder Fundusbefunde aufweisen können. Es ist wichtig, diese Zustände zu berücksichtigen, um eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten. Hier sind einige der wichtigsten Differentialdiagnosen:

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Dies ist eine der hääufigsten Ursachen für Sehverlust bei älteren Menschen. AMD kann Symptome wie verzerrtes Sehen und dunkle Flecken im zentralen Sehfeld verursachen. Sie unterscheidet sich von makulären Teleangiektasien durch das Vorhandensein von Drusen (kleine Ablagerungen unter der Retina) und Veränderungen in der Pigmentierung der Retina.
  • Diabetische Retinopathie: Eine Komplikation des Diabetes, die die Blutgefässe der Retina schädigt. Sie kann zu Blutungen, Flüssigkeitsansammlungen und abnormalen Gefässwachstum führen, ähnlich wie bei makulären Teleangiektasien. Der Schlüssel zur Unterscheidung ist die Anamnese von Diabetes und die typischen diabetischen Veränderungen in anderen Teilen der Retina.
  • Retinale Venenverschlüsse: Diese Krankheit, die durch den Verschluss einer der Venen in der Retina verursacht wird, kann zu Schwellungen und Blutungen in der Makula führen. Sie wird oft durch systemische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes verursacht.
  • Makulaödem aus anderen Ursachen: Ein Makulaödem, also eine Schwellung der Makula, kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, einschliesslich Entzündungen, Verletzungen oder vaskulären Anomalien. Die genaue Ursache des Ödems muss identifiziert werden, um es von makulären Teleangiektasien zu unterscheiden.
  • Myopische Makuladegeneration: Eine Krankheit, die bei Menschen mit hoher Kurzsichtigkeit auftritt und zu Veränderungen in der Makula führt, ähnlich wie bei makulären Teleangiektasien.
  • Retinale Arterien-Mikroaneurysmen: Diese kleinen, abnormalen Erweiterungen der retinalen Arteriolen können zu Verwechslungen mit den Teleangiektasien führen, die für die Krankheit typisch sind.
  • Zentrale seröse Chorioretinopathie: Diese Krankheit, die typischerweise jüngere männliche Erwachsene betrifft, verursacht eine Ansammlung von Flüssigkeit unter der Retina, die zu Sehstörungen führen kann.
  • Hereditäre Makulaerkrankungen: Einige genetische Erkrankungen, wie Stargardt-Krankheit oder Best-Krankheit, können Symptome zeigen, die denen der makulären Teleangiektasien ähneln.

Bei der Diagnose von makulären Teleangiektasien ist eine gründliche Anamnese und eine umfassende augenärztliche Untersuchung notwendig, um diese und andere mögliche Erkrankungen auszuschliessen. Bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszeinangiographie spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung dieser Zustände.

Behandlungsmöglichkeiten der makulären Teleangiektasien

Nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand ist eine Heilung der makulären Teleangiektasien nicht möglich. Die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten führen zu begrenzten Ergebnissen und zielen primär darauf ab, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die Behandlung von makulären Teleangiektasien hängt vom Typ, dem Stadium der Erkrankung und den individuellen Symptomen des Patienten ab. Zu den Behandlungsoptionen gehören:

  • Lasertherapie zur Behandlung von Blutungen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhaut.
  • Anti-VEGF-Injektionen zur Hemmung des Wachstums abnormaler Blutgefässe, die direkt in das Auge injiziert werden.
  • Empfehlungen für Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit der Netzhaut.
  • Regelmässige Überwachung, um Veränderungen im Auge zu verfolgen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Prognose und Management

Die Prognose für Patienten mit makulären Teleangiektasien variiert. In einigen Fällen kann es zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens kommen, während in anderen Fällen die Symptome über lange Zeiträume stabil bleiben können. Regelmässige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen in der Netzhaut zu überwachen. Patienten sollten auch eine gesunde Ernährung befolgen und Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes managen, um ihre allgemeine Augengesundheit zu fördern.

Fazit: Makuläre Teleangiektasie

Makuläre Teleangiektasien sind eine seltene Erkrankung der Augenheilkunde, die die Makula, den zentralen Teil der Netzhaut, betrifft. Sie sind durch Erweiterungen der Blutgefässe in diesem Bereich gekennzeichnet, was zu Sehstörungen führen kann. Die Erkrankung wird in zwei Haupttypen klassifiziert: Typ 1, eine anomale Teleangiektasie, die meist einseitig auftritt, und Typ 2, eine idiopathische perifoveale Teleangiektasie, die häufiger und in der Regel beidseitig ist. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass genetische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Typische Symptome umfassen verzerrtes oder verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern und einen zentralen dunklen Fleck im Sehfeld.

Die Diagnose erfordert eine gründliche Augenuntersuchung, einschliesslich Verfahren wie Fluoreszeinangiographie und optischer Kohärenztomographie (OCT). Die Behandlung hängt vom Typ und Stadium der Erkrankung ab und kann Lasertherapie, Anti-VEGF-Injektionen und die Einnahme von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln umfassen. Die Prognose variiert, und die Erkrankung erfordert eine regelmässige Überwachung durch einen Augenarzt.

Für detailliertere Informationen und eine individuelle Beratung sind die Augenärzte in Chur anerkannte Spezialisten auf diesem Gebiet. Sie können Ihre Fragen umfassend beantworten und die geeigneten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen empfehlen, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung zu gewährleisten.

Nach oben