Entwicklung des Sehens bei Kindern
Dr. med. Gabriele Valaisaite
Teilen Sie diesen Artikel!
Dr. med. Gabriele Valaisaite
Teilen Sie diesen Artikel!
Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des Sehvermögen bei Kindern
Das Sehvermögen ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen und seine Entwicklung beginnt bereits im Mutterleib. Bei Kindern durchläuft die Sehentwicklung mehrere entscheidende Phasen, die es ihnen ermöglichen, die Welt in all ihren Facetten zu erkunden und zu verstehen. Gutes Sehen will gelernt sein und entsteht erst mit steigenden Entwicklung des Kindes.
Geburt bis 3 Monate: Erste visuelle Erfahrungen
Anfängliche Wahrnehmung
In den allerersten Lebenswochen hat ein Neugeborenes eine stark eingeschränkte visuelle Wahrnehmung. Neugeborene Sehen zunächst nur 20 bis 30 Zentimeter weit, optimal für den ersten Blickkontakt während des Stillens. Zu Beginn ist das Bild, das ein Baby sieht, unscharf und weniger farbenreich. Dies liegt daran, dass die Zellen, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind, noch nicht vollständig entwickelt sind. In den ersten Wochen erkennt das Baby hauptsächlich Kontraste, was ihm hilft, grobe Formen und Umrisse wahrzunehmen.
Bewegung und Koordination der Augen
Die Fähigkeit, die Augen zu bewegen und zu fokussieren, ist bei dem Kind bereits in den ersten Monaten noch eingeschränkt. Babys können ihren Blick noch nicht lange auf ein Objekt fixieren. Mit der Zeit und mit stetiger Übung verbessert sich jedoch die Koordination der Augen und die Augen verfolgen langsam Gegenstände. Eltern können dies beobachten, wenn sie ein Spielzeug langsam vor dem Gesicht des Babys hin- und herbewegen und es diesem folgt.
3 bis 6 Lebensmonat: Farbwahrnehmung und Tiefenschärfe
Farbsehen
Im Alter von drei Monaten beginnt die eigentliche „Entdeckung“ der Farben. Babys beginnen, ein breiteres Farbspektrum zu erkennen, wobei Rot und Grün zu den ersten gehören. Mit der Weiterentwicklung der Zellen, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind, beginnt das Baby, die Welt in lebendigeren Farben zu sehen.
Tiefenwahrnehmung
Ein weiterer entscheidender Fortschritt in diesem Alter ist die Entwicklung der Tiefenwahrnehmung. Dies ist ein komplexer Prozess, bei dem beide Augen zusammenarbeiten müssen, um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, wenn Babys beginnen, sich fortzubewegen und ihre Umgebung zu erkunden. Damit beginnt auch die Entwicklung des räumlichen Sehens.
6 bis 12 Monate: Erkundung der Welt
Das Neugeborene hat noch eine unscharfe Sicht, während ein einjähriges Kind bereits 50 Prozent der Sehschärfe eines Erwachsenen besitzt.
Hand-Auge-Koordination
Mit der Fähigkeit, die Welt klarer zu sehen, beginnt das Baby, gezielt nach Gegenständen zu greifen. Dies ist der Beginn der Hand-Auge-Koordination. Das Kind im ersten Lebensjahr kann nun schärfer sehen und wird versuchen, alles in den Mund zu stecken, da dies eine weitere Methode ist, die Welt zu erkunden und die Hand-Mund-Verbindung zu koordinieren.
Erkennen von Gesichtern
Ein weiterer Meilenstein in dieser Phase ist die Gesichtserkennung. Während die ersten Monate von der Wahrnehmung von Kontrasten und groben Formen dominiert wurden, können Babys nun detailliertere Merkmale wahrnehmen und beginnen, bekannte von unbekannten Gesichtern zu unterscheiden.
1 bis 3 Lebensjahr: Schärfe und Verständnis
Visuelle Feinheiten
Mit jedem weiteren Monat verfeinert sich die Sehkraft und die Sehschärfe. Kinder in diesem Alter erkennen und unterscheiden immer kleinere Details. Sie zeigen grosses Interesse an Bildern und können Muster in ihrer Umgebung erkennen. Bücher werden zu einem beliebten Gegenstand, nicht nur wegen der Geschichten, sondern auch wegen der Bilder.
Verbindung von Sehen und Verstehen
In dieser Phase beginnen Kinder, das Gesehene mit anderen Sinneserfahrungen und erworbenem Wissen zu verknüpfen. Das Erkennen von Gegenständen, Tieren oder Personen geht einher mit dem Benennen und dem Verstehen ihrer Bedeutung oder Funktion.
3 bis 6 Lebensjahr: Vorbereitung auf die Schule
Lesefähigkeiten
Jetzt im Alter von sechs Jahren, da das Sehfähigkeit fast vollständig entwickelt ist, bereitet sich das Kind auf das Lesenlernen vor. Es lernt, Bilder und Texte zu verknüpfen, erkennt erste Buchstaben und Zahlen und beginnt, einfache Worte zu lesen.
Augen-Hand-Koordination
Das Zeichnen und Malen wird zu einer beliebten Aktivität, die nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch die Augen-Hand-Koordination. Diese Koordination ist von unschätzbarem Wert für schulische Aktivitäten wie Schreiben und Basteln.
Schlussfolgerung zur Entwicklung des Sehvermögen bei Kindern
Die Entwicklung des Sehens bei Kindern ist ein faszinierender und komplexer Prozess, der mehrere Jahre andauert und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die verschiedenen Phasen der visuellen Entwicklung sind nicht nur entscheidend für die Wahrnehmung der Umwelt, sondern auch für das Lernen und die soziale Interaktion. Es ist von unschätzbarem Wert, die Bedeutung regelmässiger Untersuchungen der Augen zu verstehen, da sie dazu beitragen können, mögliche Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Die richtige Unterstützung, Information und Aufklärung für Eltern und Erzieher sind entscheidend, um Kinder auf ihrem Weg zum voll entwickelten Sehen optimal zu begleiten. Dabei spielen auch externe Experten eine entscheidende Rolle. Sollten Sie Fragen zur Entwicklung des Sehvermögens haben oder sind sich unsicher, wie Sie Ihrem Kind am besten unterstützen können, zögern Sie nicht, professionellen Rat einzuholen.
Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass die Augenärzte in Chur ein hervorragendes Team von Fachleuten sind, die bereit sind, Ihnen bei allen Anliegen rund um das Thema Sehvermögen zu helfen. Es ist immer besser, bei Zweifeln oder Unsicherheiten aktiv zu werden und sich an Experten zu wenden, um das Beste für die Gesundheit und Entwicklung der Augen Ihres Kindes zu gewährleisten.
Sollten Ihnen Sehstörungen, wie Schielen, Sehschwäche oder Fehlsichtigkeiten, wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit auffallen zögern Sie nicht, einen Termin bei unserem Augenarzt in Chur zu vereinbaren, um mögliche Augenkrankheiten (z.B. an der Netzhaut) auszuschließen. Eine Früherkennung von Sehfehlern bei Ihrem Kleinkind kann entscheidend sein, damit die Sehleistung korrigiert werden kann (z.B. durch Kinderbrillen oder Kontaktlinsen).