Basaliom am Auge

Kategorien: AugenliderkrankungenPublished On: 12. November 2023Von 6,2 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

basaliom am auge

Basaliom am Auge – eine unterschätzte Gefahr?

Das Basaliom, auch bekannt als Basalzellkarzinom, ist eine Form von Hautkrebs, die aus den Basalzellen in der untersten Schicht der Epidermis entsteht. Das Basaliom ist mit 90 % die häufigste bösartige Form von Tumoren im Lidbereich. Jedes Jahr erkranken in Deutschland bis zu 200.000 Menschen an dieser Krankheit.

Das Basalzellkarzinom ist charakterisiert durch sein langsames Wachstum und eine geringe Tendenz zur Bildung von Metastasen, was ihn von anderen Hautkrebsarten unterscheidet. Basaliome können in verschiedenen Formen auftreten, oft als kleine, glänzende Knoten oder als flache, rötliche Läsionen, die manchmal mit anderen Hauterkrankungen verwechselt werden können. Am Auge sind sie besonders problematisch, da sie die Funktion des Auges beeinträchtigen und zu kosmetischen Beeinträchtigungen führen können. Sie können hier an der Lidkante, dem Unterlid oder dem Oberlid auftreten.

Ein Basaliom manifestiert sich zunächst als unauffälliges kleines Knötchen, ohne dass es eine Vorstufe von Krebs gibt; die Wucherung zeigt sofort eine bösartige Eigenschaft. In der Regel bleibt der Tumor farblich unverändert, sodass die Veränderung der Haut kaum bemerkbar ist – daher auch die Bezeichnung „weißer Hautkrebs“.

Häufigkeit

Basaliome sind die häufigste Art von Krebs der Haut weltweit, und ein signifikanter Anteil dieser Fälle betrifft die Augenregion, meistens als bösartige Lidtumore. Diese Krebsart tritt vor allem bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters auf, wobei Männer etwas häufiger erkranken als Frauen. Die Inzidenz von Basaliomen steigt stetig an, was teilweise auf eine erhöhte Lebenserwartung und vermehrte UV-Exposition zurückzuführen ist. Die Augenregion ist besonders anfällig, da sie oft ungeschützt der Sonne ausgesetzt ist.

Ursachen des Basalioms am Auge

Die primäre Ursache für den bösartigen Tumor ist die langfristige Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, vor allem durch Sonnenlicht. Dies führt zu DNA-Schäden in den Basalzellen, die sich dann unkontrolliert teilen. Weitere Risikofaktoren sind genetische Prädispositionen, wie das Basalzellnävussyndrom, und Immunsuppression. Auch Exposition gegenüber Arsen und bestimmten Industriechemikalien sowie vorherige Strahlentherapie erhöhen das Risiko.

Typen

Am Auge können verschiedene Typen von Basaliomen auftreten. Noduläre Basaliome sind am häufigsten und erscheinen als erhabene, transparente Knoten. Superfizielle Basaliome sind flacher und oft weniger auffällig, während sklerodermiforme Basaliome ein infiltrierendes Wachstumsmuster aufweisen und tiefer in das umliegende Gewebe eindringen können. Seltener sind pigmentierte Basaliome, die dunkle Flecken aufweisen und leicht mit Melanomen verwechselt werden können.

Symptome des Basaliom am Augenlid

Die Symptome von Basaliomen am Auge variieren je nach Typ und Lage. Häufig beginnen sie als kleine, schmerzlose Knoten oder Flecken, die langsam wachsen. Sie können glänzend, perlmuttfarben und mit kleinen Blutgefässen durchzogen sein. Mit der Zeit können sie ulzerieren und bluten, was oft zu späten Arztbesuchen führt. Bei Lokalisation am Augenlid können sie zu Verformungen, Funktionsstörungen des Lides und Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen.

Diagnostik

Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, gefolgt von einer Biopsie der verdächtigen Läsion. Dermatoskopie kann hilfreich sein, um die Läsion genauer zu untersuchen. In einigen Fällen kann Bildgebung wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein, um die Tiefe der Läsion und ihre Ausbreitung zu beurteilen. Dies ist besonders wichtig, um festzustellen, ob kritische Strukturen des Auges betroffen sind.

Differentialdiagnostik von Basaliomen am Auge

Die Differentialdiagnostik von Basaliomen am Auge umfasst die Abgrenzung gegenüber anderen Haut- und Lidveränderungen. Dies ist entscheidend, da die Behandlung und Prognose je nach Diagnose variieren können.

  • Aktinische Keratose: Vorstufe von Hautkrebs, charakterisiert durch raue, schuppige Flecken auf der Haut, oft durch langfristige Sonnenexposition verursacht. Diese können ähnlich wie superfizielle Basaliome aussehen.
  • Seborrhoische Keratose: Harmlose, oft altersbedingte Hautwucherungen, die manchmal mit Basaliomen verwechselt werden können. Sie sind in der Regel dunkler und haben eine warzige Oberfläche.
  • Plattenepithelkarzinom: Ein anderer Typ von Hautkrebs, der rauere, keratinisierte Läsionen auf der Haut bildet. Es kann aggressiver als Basaliom sein und metastasiert häufiger.
  • Melanom: Eine schwerwiegende Form von Hautkrebs, die aus Melanozyten entsteht. Melanome sind in der Regel durch unregelmässige Grenzen und eine Vielfalt an Farben gekennzeichnet und müssen umgehend behandelt werden.
  • Malignes Melanom der Lider: Obwohl seltener, ist diese Form des Melanoms im Bereich der Augen besonders ernstzunehmend. Es zeigt sich oft als dunkle Läsion auf den Augenlidern.
  • Keratoakanthom: Ein schnell wachsender, aber oft gutartiger Hauttumor, der einem Basaliom ähneln kann, aber in der Regel eine zentrale Kraterbildung aufweist.
  • Hämangiome und andere vaskuläre Läsionen: Diese gutartigen Blutgefässtumore können manchmal mit Basaliomen verwechselt werden, besonders wenn sie am Auge auftreten.
  • Infektiöse Läsionen: Infektionen wie Herpes Zoster (Gürtelrose) oder bakterielle Infektionen können manchmal Symptome hervorrufen, die Basaliomen ähneln.

Basaliom am Auge – Die Therapie

Die Behandlung hängt von der Grösse, dem Typ und der Lage des Basalioms ab. Entfernung durch einen operativen Eingriff mit sorgfältiger histologischer Untersuchung der Ränder ist die bevorzugte Methode. Mohs-Mikrografische Chirurgie kann eingesetzt werden, um das umliegende gesunde Gewebe zu schonen. Bei oberflächlichen Basaliomen können topische Behandlungen oder kryochirurgische Verfahren eine Option sein. Strahlentherapie kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Operation nicht möglich oder kontraindiziert ist.

Im Falle eines Krebsverdachts ist eine Operation erforderlich. Ein kurzer stationärer Aufenthalt in einer Augenklinik ist dafür notwendig, bei dem der Augenchirurg den Tumor mit dem Skalpell so entfernt, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen dem Krebs- und dem gesunden Gewebe gegeben ist und keine Tumorzellen mehr am Rand vorhanden sind.

Die feingewebliche Untersuchung im Labor gibt Aufschluss darüber, ob dies der Fall ist. Die Operationswunde wird vorübergehend mit einem Verband verschlossen, bis nach einem oder zwei Tagen das Ergebnis des Pathologen vorliegt. Wenn immer noch Tumorzellen im Hautgewebe des Augenlids vorhanden sind, erfolgt eine Nachoperation. Erst nachdem das Labor grünes Licht gibt, verschließen die Lidchirurgen die Wunde und rekonstruieren das Augenlid so, dass sowohl seine Funktion als auch die Lidkante wiederhergestellt werden

Prognose

Die Prognose für Basaliome, insbesondere am Auge, ist im Allgemeinen gut, wenn sie früh erkannt und behandelt werden. Sie haben eine geringe Tendenz zur Metastasierung, aber ein Risiko für lokale Rezidive besteht, vor allem bei inadäquater Erstbehandlung. Regelmässige Nachsorge und Überwachung sind wichtig, um Rezidive frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit

Basaliome am Auge sind eine ernsthafte Erkrankung, die bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung jedoch gut behandelbar ist. Die Schlüsselaspekte im Umgang mit dieser Erkrankung umfassen Bewusstsein für Risikofaktoren, insbesondere UV-Exposition, sowie präventive Massnahmen wie regelmässige Hautkontrollen und konsequenten Sonnenschutz.

Bei Verdacht auf ein Basaliom am Auge ist es entscheidend, umgehend fachärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Fachspezialisten, wie die Augenärzte in Chur, bieten hierfür die notwendige Expertise. Sie können eine genaue Diagnose und Befund stellen und sind in der Lage, individuell angepasste Behandlungspläne zu entwickeln, die oft eine Kombination aus chirurgischen und nicht-chirurgischen Ansätzen beinhalten.

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind wesentlich für eine erfolgreiche Therapie. Regelmässige Nachkontrollen durch einen Augenarzt sind zudem wichtig, um mögliche Rezidive rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Insgesamt bietet ein proaktiver und informierter Ansatz die beste Chance, diese Erkrankung effektiv zu managen und die Gesundheit und Funktion des Auges zu erhalten.

Nach oben