Augenfarbe

Kategorien: Augen-InformationenPublished On: 16. Juli 2022Von 4,7 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

augenfarbe

Entstehung und Bedeutung der Augenfarbe beim menschlichen Auge

Das menschliche Auge nimmt jede Sekunde Millionen von Eindrücken wahr. Dabei funktioniert es wie die Blende einer Kamera: Die Iris (Regenbogenhaut) reagiert auf den Lichteinfall in das menschliche Auge. Über zwei in der Iris verlaufende Muskeln, dem Pupillenschliessmuskel in der vorderen Schicht (Stroma) und dem Pupillenöffner in der hinteren Schicht (Pigmentblatt) wird die Pupille bei starkem Lichteinfall verkleinert und bei geringem Lichteinfall vergrössert. So passt sich das Auge unterschiedlichen Lichtverhältnissen an.

Dass die Iris auch Regenbogenhaut genannt wird, liegt an den Farbpigmenten, die sich im Stroma befinden. Sie verhindern das Eindringen von Licht und können eine geringere oder höhere Einlagerung von Melanin enthalten. Diese Melanineinlagerung in den Zellen ist verantwortlich für die Augenfarbe des Menschen. Welche Bedeutung hat darum die Augenfarbe? Was hat das mit Vererbung zu tun? Die Antworten finden Sie in den nächsten Reihen.

Was ist Melanin und wie wirkt es?

Melanin ist ein Pigment, das für die Farbe der Haut, der Haare und auch die Augenfarbe verantwortlich ist. Je mehr Melanin vom menschlichen Körper produziert wird, desto dunkler ist die Augenfarbe. Viel Melanin führt zu dunkler Färbung der Haut und dunklen Haaren sowie braunen Augen, während ein geringer Anteil von Melanin zu einer hellen Färbung der Augen führt – grün, grau oder blau. Sind die Augen hellblau, ist die Melanin-Produktion am geringsten ausgeprägt. Die grünen Augen entstehen durch eine Mischung von Melanin und Lipochrom, einem gelben Farbstoff.

Bei Neugeborenen findet noch keine bzw. nur eine sehr geringe Produktion von Melanin statt, weswegen Babys häufig noch blaue Augen haben. Die Pigmentierung setzt nach mehreren Monaten, manchmal auch erst nach ein bis zwei Jahren ein.

Die zentrale Aufgabe von Melanin ist der Schutz vor UV-Strahlung. Deshalb entwickelten sich bei Menschen in Ländern mit viel Sonnenzeit vornehmlich braune Augen, während nördlichere Gebiete von Menschen mit hellerer Haut und helleren Augen geprägt sind. Es wird vermutet, dass hellere Augen durch eine Genmutation entstanden sind, die zu einer Absenkung der Melanin-Produktion geführt hat.

Dafür wird durch eine hellere Pigmentierung die Produktion von Vitamin D im menschlichen Körper erleichtert. Braune Augen schützen also vor viel Sonneneinstrahlung und blaue Augen stellen einen Ausgleich zu weniger Sonneneinstrahlung dar. Das bedeutet, dass die Augen von Menschen mit heller Augenfarbe nicht so gut vor UV-Strahlung geschützt sind. Daraus entsteht zwar kein biologischer Nachteil, jedoch sollten die Augen bei starker Sonneneinstrahlung durch das Tragen einer Sonnenbrille geschützt werden.

Vererbung der Augenfarbe: Welche Rolle spielen die Gene für die Augenfarbe?

Die Augenfarbe eines Menschen steht ausserhalb von leichten Veränderungen bezüglich der Schattierung von der Geburt an fest. Warum ist das so, obwohl die Farbe der Augen eigentlich Ausprägung einer praktischen Funktion ist und sich doch ändern müsste, je nachdem, wo Menschen sich aufhalten? Das liegt an der genetischen Veranlagung.

Eltern geben die genetische Kombination, die zu ihrer Augenfarbe geführt hat, beide an die Kinder weiter. Die tatsächliche Augenfarbe entsteht wiederum durch eine Kombination dieser Gene, wobei braun als dominant und blau als rezessiv gilt. Das genetische Potenzial, das von den Eltern weitergegeben wird, wird Genotyp genannt. Das sichtbare Ergebnis, also die Augenfarbe, heisst Phänotyp.

In der Regel bekommen Eltern mit brauner Augenfarbe also Kinder mit braunen Augen und Eltern mit blauer Augenfarbe bekommen Kinder mit blauen Augen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Zum einen können Eltern unterschiedliche Augenfarben haben, was zu anderen Kombinationsmöglichkeiten bei der Vererbung führt. Zum anderen spielen beim Genotyp für die Augenfarbe zwei bis drei Gene eine Rolle, die für den Phänotyp entscheidend sein können. Dadurch ist es möglich, dass zwei Eltern mit brauner Augenfarbe ein Kind mit blauer Augenfarbe bekommen. Bis zur Erfindung farbiger Kontaktlinsen galten die Augen als eines der wenigen körperlichen Merkmale, die sich nicht verändern lassen.

Können Menschen mehr als zwei Augenfarben haben?

In seltenen Ausnahmefällen können sich bei Menschen aufgrund von unterschiedlichen Ablagerungen des Pigments mehrere Farben in einem Auge ausbilden (zentrale Heterochromie). Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering. Insgesamt findet man bei etwa 1% der Weltbevölkerung zwei oder mehr verschiedene Farben in den Augen. Genauso ist es möglich, dass jedes Auge eine andere Augenfarbe aufweist (Iris-Heterochromie). Wird eine Iris-Heterochromie als unangenehm empfunden, kann sie durch das Tragen von getönten Kontaktlinsen ausgeglichen werden.

Bei der zentralen Heterochromie kommt es zu Farbunterschieden innerhalb eines Auges. Die Mitte der Iris ist durch eine gelbliche Prägung in der Nähe der Pupille gekennzeichnet, während der Bereich darum herum blau erscheint. Die zentrale Heterochromie ist angeboren. Bei 0,5% der Babys ist beim Geburt eine partielle Heterochromie (Variation der Augenfarbe) festzustellen. Sollte es jedoch plötzlich zu einer solchen Veränderung kommen, könnte eine Entzündung dafür verantwortlich sein. Es empfiehlt sich, einen solchen Fall von einem Augenarzt untersuchen zu lassen.

Gibt es bei bestimmten Augenfarben medizinische Risiken zu beachten?

Die Augenfarbe hat keine Auswirkungen auf das Sehvermögen. Bei einer blauen Augenfarbe besteht aufgrund des geringeren Melaningehalts aber ein höheres Risiko als Folge von UV-Strahlung an Augenkrebs oder einer altersbedingten Makuladegeneration zu erkranken. Regelmässige Routineuntersuchungen zur Früherkennung beim Augenarzt sind deshalb ratsam.

Zusammenfassung

Die Augenfarbe eines jeden Menschen ist einzigartig. Sie verleiht unserem Blick Ausdruck. Das Auge erfüllt aber so viele wichtige Funktionen, dass es nicht nur um Schönheit, sondern vor allem um Gesundheit geht. Sie haben Veränderungen an der Augenfarbe wahrgenommen, haben weitere Fragen oder wünschen eine Untersuchung? Melden Sie sich gerne zur Terminabsprache.

Quellen

Nach oben