Amaurosis fugax – Flüchtige Blindheit 

Kategorien: Augen-NotfällePublished On: 1. August 2023Von 5,4 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

amaurosis fugax chur

Einleitung

Amaurosis fugax ist eine vorübergehende Sehstörung, die als plötzlicher und meist einseitiger Verlust des Sehvermögens auftritt. Der Begriff „Amaurosis fugax“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet wörtlich übersetzt „flüchtige Blindheit“. Dieser medizinische Zustand kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger bei älteren Menschen auf. Es handelt sich um einen potenziell ernsten medizinischen Notfall, der eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordert, da er auf eine zugrundeliegende Erkrankung hinweisen kann, die das Leben des Betroffenen gefährdet.

Pathophysiologie und Ursachen

Die Ursache von Amaurosis fugax können vielseitig sein. Die Pathophysiologie von Amaurosis fugax beinhaltet in der Regel eine vorübergehende Minderdurchblutung oder Verschluss der Retina, der lichtempfindlichen Schicht im Auge. Diese kurzzeitige Durchblutungsstörung der Gefässe die zu einer flüchtigen Erblindung führen kann. ist schmerzlos und  kann verschiedene Ursachen haben, die letztendlich zu einem kurzfristigen Sehverlust führen. Die häufigste Ursache für Amaurosis fugax ist eine vorübergehende Verstopfung der Arterie oder der Blutgefässe im Auge. Selten sind beide Augen betroffen. Dies sollte unbedingt von einem Augenarzt überprüft werden. 

Eine der Hauptursachen für diese Verstopfung ist die Atherosklerose, eine Erkrankung, bei der sich Fett, Cholesterin und andere Ablagerungen in den Arterienwänden ansammeln und sogenannte atherosklerotische Plaques bilden. Diese Plaques können das Innere der Blutgefässe verengen und den normalen Blutfluss behindern. Im Falle der Augenarterien kann dies dazu führen, dass nicht genügend sauerstoffreiches Blut zur Retina gelangt, was eine vorübergehende Sehstörung verursacht.

Ein weiterer Mechanismus, der Amaurosis fugax auslösen kann, sind Embolien. Dabei handelt es sich um kleine Partikel wie Blutgerinnsel, Fetttröpfchen oder Luftblasen, die in den Blutgefässen gebildet werden und von anderen Stellen des Körpers abgelöst werden. Wenn diese Partikel in die Augenarterien gelangen, können sie diese vorübergehend verstopfen und somit den Blutfluss zur Retina beeinträchtigen.

In einigen Fällen kann Amaurosis fugax auch durch Entzündungen der Blutgefässe (Arteriitis) verursacht werden. Diese Entzündungen können die Wände der Blutgefässe schädigen und zu deren Verengung führen, was wiederum zu einem vorübergehenden Verlust des Sehvermögens führen kann.

Darüber hinaus können auch andere medizinische Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck das Risiko für Amaurosis fugax erhöhen, da sie das Risiko für Arteriosklerose und Entzündungen der Blutgefässe erhöhen.

Symptome

Die Hauptsymptome von Amaurosis fugax sind ein vorübergehender Verlust der Sehkraft in einem Auge, der nur für kurze Zeit, typischerweise einige Minuten, auftritt. Während dieser Zeit kann der Betroffene eine Art Schleier, Nebel oder Vorhang vor dem betroffenen Auge wahrnehmen. Die Intensität und Dauer der Sehstörung können variieren und in manchen Fällen kann die Sicht auch vollständig ausfallen und bis hin zu einer Erblindung führen.

Einige Patienten beschreiben auch Begleitsymptome wie ein Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwächegefühl im betroffenen Bereich des Gesichts oder der Gliedmaßen. Diese Begleitsymptome können auf eine mögliche zugrundeliegende Erkrankung hinweisen, die untersucht werden sollte.

Diagnose

Die Diagnose von Amaurosis fugax, eine kurzzeitige Erblindung auf einem Auge, bzw einer vorübergehenden Blindheit erfordert eine gründliche Anamnese und eine umfassende körperliche Untersuchung durch erfahrene Augenärzte oder einen Allgemeinarzt. Der Patient sollte alle relevanten Informationen bezüglich der Symptome, des zeitlichen Auftretens und der Dauer des Sehverlusts zur Verfügung stellen. Es sollten zudem alle Risikofaktoren verschiedener Erkrankungen abgeklärt werden.

Die Diagnostik kann vielseitig sein. Zusätzlich zur Anamnese können verschiedene diagnostische Tests durchgeführt werden, um die Ursache der vorübergehenden Sehstörung zu ermitteln. Dazu gehört eine sorgfältige Untersuchung der Augen einschliesslich einer Fundoskopie, bei der der Augenarzt die Netzhaut und die Blutgefässe im Auge untersucht.

Weitere diagnostische Tests, die durchgeführt werden können, sind eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Doppler-Sonographie), um nach Anzeichen von Verengungen oder Ablagerungen in den Blutgefässen zu suchen, sowie eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns, um mögliche Veränderungen im Gehirn auszuschliessen oder zu identifizieren.

Behandlung und Management

Die Behandlung von Amaurosis fugax konzentriert sich in erster Linie auf die Identifizierung und Behandlung der zugrundeliegenden Ursache, um weitere Schädigungen des Auges und mögliche Schlaganfälle zu verhindern.

Wenn eine atherosklerotische Plaque als Ursache vermutet wird, können blutverdünnende Medikamente, wie beispielsweise Aspirin, verschrieben werden, um das Risiko von Blutgerinnseln zu reduzieren. Bei schwerwiegenderen Fällen kann eine endovaskuläre Intervention in Betracht gezogen werden, bei der ein Katheter in die verengte Arterie eingeführt wird, um die Plaque zu entfernen oder zu umgehen.

Wenn die zugrundeliegende Ursache eine Entzündung der Blutgefässe ist, können kortikosteroide Medikamente verschrieben werden, um die Entzündung zu reduzieren und den Blutfluss zu verbessern.

Für Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck ist eine effektive Kontrolle dieser Erkrankungen von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Amaurosis fugax und anderen Komplikationen zu minimieren.

Prävention und Lebensstiländerungen

Um das Risiko von Amaurosis fugax und anderen mit der Erkrankung verbundenen Komplikationen zu reduzieren, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Dazu gehören:

  • Regelmässige körperliche Aktivität: Sportliche Betätigung kann dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko von Ablagerungen in den Blutgefässen zu reduzieren.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiss ist und wenig gesättigte Fette und Transfette enthält, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
  • Nichtrauchen: Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Amaurosis fugax und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Aufgeben des Rauchens ist daher von entscheidender Bedeutung.
  • Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle: Patienten mit Bluthochdruck oder Diabetes sollten eng mit ihren Ärzten zusammenarbeiten, um ihre Erkrankungen effektiv zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Fazit

Amaurosis fugax ist ein ernstes medizinisches Problem, das eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordert. Die Pathophysiologie dieses Zustands umfasst eine vorübergehende Minderdurchblutung der Retina aufgrund von Arterienverstopfungen, Embolien oder Entzündungen der Blutgefässe. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Ursache sowie eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, viele Fälle von Amaurosis fugax zu verhindern oder erfolgreich zu behandeln. Es ist wichtig, die Symptome nicht zu ignorieren und bei Auftreten eines plötzlichen Sehverlusts sofort einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Quellen

Nach oben