Lidrandhygiene (Lidrandpflege)

Kategorien: AugenliderkrankungenPublished On: 19. August 2022Von 4,4 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

lidrandhygiene

Lidrandhygiene für gesunde Lidkanten

 

Die Augen sind das komplexeste Sinnesorgan des menschlichen Körpers – in ihrer Funktionsweise können sie mit einer Hightech Kamera verglichen werden.

 

Das einfallende Licht wird von Hornhaut und Linse als dem bildentwerfenden brechenden System so abgebildet, dass auf der Netzhaut als überaus lichtempfindlicher Schicht ein scharfes Bild entsteht.

 

Die Augen, bestehend aus Blutgefässen, Fasern, Häuten, Muskeln und Nerven, sind äusserst empfindlich. Geschützt werden sie nach aussen hin durch die Augenlider, und zwar durch das Ober- sowie das Unterlid. Der Tränenfilm hält die Oberfläche des Auges glatt, sauber und geschmeidig und schützt vor Bakterien. Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht. Zum Schutz der Augen selbst sind regelmässige Pflege der Lidränder und Hygiene der Lidränder unentbehrlich. der die Oberfläche glatt, sauber und geschmeidig hält und vor Bakterien schützt.

 

Die Lidrandhygiene dient dazu, die Meibomdrüsen (Talg-Drüsen) zu reinigen, damit es nicht zu einer Lidrandentzündung kommt. Eine Lidrandentzündung führt zu Augenproblemen wie zum Beispiel zu trockenen und gereizten Augen.

 

Augenlid und Lidrand (Lidkante) – kurz erklärt

 

Das Augenlid selbst ist eine aus Bindegewebe, Liddrüsen, Haut und Muskeln bestehende, das Auge schützende Falte. Oberlid und Unterlid bilden in geschlossener Form die vordere Begrenzung der Augenhöhle – die Öffnung zwischen beiden ist die Lidspalte.

 

Als Augenlidrand wird der freie Rand von Ober- und von Unterlid bezeichnet, der die Lidspalte säumt. Der Rand des Oberlides ist mit den Augenwimpern besetzt. Das untere Augenlid befindet sich etwa einen Millimeter oberhalb des unteren Hornhautrandes. Gegen die Wange ist es durch eine unscharfe Furche abgegrenzt und ebenfalls mit feinen Augenwimpern bewachsen.

 

Ursachen für die Notwendigkeit von Lidrandhygiene

 

Die Augenlidränder sind aus vielerlei Gründen überaus empfindlich – unter anderem sind sie Wind und Wetter sowie jeglichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Darin liegt eine permanente Entzündungsgefahr für die Augenlider. Darüber hinaus kann ihre Funktion auch durch Augenproblemen und Augenkrankheiten beeinträchtigt werden.

 

Gängige Anlässe für eine Augenlidrandentzündung, die Blepharitis, sind

 

  • allergische Bindehautentzündung
  • hormonelle Veränderungen
  • Kontaktlinsentragen
  • Meibom-Drüsen-Dysfunktion
  • Talgdrüsenverstopfung

 

Symptome der Augenlidentzündung, die eine Lidrandhygiene unverzichtbar machen, sind

 

  • gerötete, geschwollene oder verklebte Augenlider
  • müde, brennende oder juckende Augen
  • ein verstärkter Augentränenfluss
  • das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
  • ….. sowie weitere Unannehmlichkeiten

 

Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass sich mit der anlassbezogenen Lidrandhygiene oder einer dauerhaften Lidrandpflege diesen Ursachen für eine Blepharitis wirksam vorgebeugen lässt.

 

Durchführung von Lidrandhygiene und Lidrandpflege

 

Umsichtig sowie vorsichtig von den Augenlidern entfernt werden Ablagerungen wie Krusten und Schuppen.

 

Wärmebehandlung

 

Frisches beziehungsweise abgekochtes Wasser wird bis zu etwa 40 Grad Celsius erwärmt und in ein Behältnis gefüllt. Darin werden bedarfsgerecht mehrere Kompressen angefeuchtet und einige Minuten lang auf die geschlossenen Augen aufgelegt. Die Verwendung von spezieller Lotion ist möglich, aber nicht nötig – sie kann das Aufweichen der Ablagerungen fördern. Eine Wärmebrille kann den Effekt verstärken. Wärmebrillen sind in Apotheken erhältlich. Eine weitere alternative ist eine warme Gelmaske. Diese kann auch in Apotheken gekauft werden.

 

Lidmassage

 

Die Augenlider werden sanft massiert mit dem Ziel, dass sich die verstopften und verkrusteten Liddrüsen öffnen – mit einem Finger wird mehrfach nacheinander am Oberlid von oben nach unten hin zum Unterlid gestrichen – und umgekehrt. Dank der Lidmassage lässt sich mit dieser Lidrandhygiene der mittlerweile verflüssigte Talg problemlos ausstreichen. Das Sekret wird von aussen nach innen in Richtung der Augenlidspalte befördert.

 

Lidrandreinigung

 

Der abschliessende Reinigungsvorgang innerhalb der Lidrandhygiene erfolgt mit Kompressen und Wattestäbchen (Wattepads) oder einem speziellen Wischtuch, dem Lid Wipe. In diesem Stadium von Lidrandpflege und Lidrandhygiene muss unbedingt darauf geachtet werden, jeglichen Kontakt mit dem Auge zu vermeiden – Stichwort: Augenreizung, Irritation, Augenhygiene.

 

Empfehlenswert ist die regelmässige Lidrandpflege, beispielsweise im Wochenrhythmus. Als Tageszeit bieten sich die Abendstunden anlässlich des Abschminkens an.

 

Augenreizen durch Make-up tägliches Abschminken ein Muss

 

Augen-Make-up dient ganz allgemein einer kosmetischen Verschönerung der Augen – Lidschatten auftragen, Eyeliner entlangziehen, Augenbrauenstift anwenden.

 

Optische Schönheit ist das eine, Lidrandhygiene das andere!

 

Feststeht, dass Augen-Make-up die Augen dauerhaft mehr oder weniger stark reizt. Tägliches Abschminken von Augen-Make-up sollte eine Selbstverständlichkeit sein – allerdings unter gesundheitlichen Aspekten. Das heisst, ohne Duftstoffe, Alkohol und ätherische Öle, ohne Lanolin sowie Konservierungsstoffe wie Parabene.

 

Nützlich bis begrüssenswert sind hingegen pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Allantoin oder Hyaluronsäure.

 

Zusammenfassung

 

Die richtige Lidrandhygiene ist einerseits unumgänglich, andererseits aber nicht auf Anhieb jedermanns Sache.

 

Theorie gut und schön doch in der Praxis kann sehr leicht so manches falsch oder zumindest nicht gut genug gemacht werden.

 

Daher die Empfehlung: Vereinbaren Sie einen Termin beim Augenarzt Ihres Vertrauens. Lassen Sie sich von professioneller Seite zeigen, was es bei einer Pflege der Augenlidränder alles zu beachten, und welche No-Gos es gibt.

 

Zu einer Blepharitis sollte es gar nicht erst kommen. Denn dann geht es nicht mehr um das ob, sondern nur noch darum, wann Sie schnellstmöglich zum Augenarzt gehen sollen – und das zur Not am Samstag.

Nach oben