Asthenopie: Ursachen und Symptome

Kategorien: Syndrome & AugenerkrankungenPublished On: 16. August 2024Von 7,4 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

dunkelhaariger Augenarzt untersucht mit einem augenärztlichen Gerät eine Patientin

Was ist Asthenopie?

Die Erkrankung, häufig als „Müdes-Augen-Syndrom“ bezeichnet, umfasst eine Reihe von Symptomen, die durch die Überanstrengung der Augen entstehen.die Beschwerden zeichnen sich meist durch ein Unwohlsein, Schwindel, Kopfschmerzen, sowie ein schlechteres Sehvermögen aus. In der heutigen digital geprägten Welt, in der viele Menschen den Grossteil ihrer Zeit vor Bildschirmen verbringen, ist das Müde-Augen-Syndrom ein weit verbreitetes Phänomen. Die Augen müssen ständig fokussieren, sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen und oft unter unzureichenden Bedingungen arbeiten, was die Augenmuskulatur stark beansprucht. Diese Überlastung führt zu verschiedenen Beschwerden, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können.  Medizinisch unterscheidet man zwischen optisch-akkommodativer, muskulärer, nervöser und symptomatischer Asthenopie. Jede dieser Formen kann gesundheitliche Auswirkungen haben, die von augenbedingtem Unwohlsein bis hin zu starken und chronischen Kopfschmerzen reichen können.
Ihre zunehmende Häufigkeit betont die Notwendigkeit, präventive Massnahmen zu ergreifen, um die Augengesundheit zu erhalten.

Symptome der Asthenopie

Die Symptome des Syndroms sind vielfältig und betreffen sowohl die Augen als auch das allgemeine Wohlbefinden:

  • Augenbrennen und –schmerzen: Ein häufiges Symptom ist das Brennen oder Druckgefühl in den Augen, das durch die dauerhafte Überanstrengung der Augenmuskulatur entsteht. Diese Schmerzen treten oft nach langen Phasen konzentrierter visueller Tätigkeiten wie dem Arbeiten am Computer oder dem Lesen auf.
  • Kopfschmerzen: Schmerzen, die meist im Stirn- und Schläfenbereich auftreten, sind ein weiteres häufiges Symptom. Sie verstärken sich oft nach intensiver Nutzung von Bildschirmen und resultieren aus der ständigen Anspannung der Augenmuskulatur. Diese Kopfschmerzen können so stark werden, dass sie den Alltag erheblich beeinträchtigen.
  • Verschwommenes Sehen: Nach längeren Perioden intensiver visueller Konzentration kann es schwierig werden, Objekte klar zu sehen, besonders beim Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass die Augenmuskulatur überlastet ist und Schwierigkeiten hat, sich schnell an unterschiedliche Entfernungen anzupassen.
  • Doppelbilder: In einigen Fällen kann es zu Doppelbildern kommen, wenn die Augenmuskeln überlastet sind und nicht mehr synchron arbeiten. Dieses Phänomen, auch als Diplopie bekannt, tritt auf, wenn die Augenbewegungen nicht mehr korrekt koordiniert sind und die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigen.
  • Lichtempfindlichkeit: Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, auch Photophobie genannt, kann ebenfalls auftreten. Normales Licht wird als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden, was den Alltag erheblich erschweren kann.
  • Trockene Augen: Ein sehr häufiges Symptom der Asthenopie ist das Gefühl von trockenen Augen, das oft durch eine reduzierte Blinzelfrequenz während der konzentrierten Arbeit am Bildschirm entsteht. Trockene Augen können zu Rötungen und einem unangenehmen Fremdkörpergefühl führen.
  • Unwohlsein und Schwindel: zu asthenopischen Beschwerden zählen auch Schwindel in Verbindung mit Schwindel und Verschwommensehen. Die Häufigkeit von Fehlsichtigkeit steigt bei diesem Syndrom stark an und vermindert das Sehvermögen-

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen für asthenopische Beschwerden sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Zu den häufigsten Auslösern und Risikofaktoren gehören:

  • Langes Arbeiten am Bildschirm: Einer der häufigsten Auslöser ist die ständige Arbeit am Computer oder anderen Bildschirmen. Die Augen müssen sich ständig auf wechselnde Inhalte und Lichtverhältnisse einstellen, was zu einer erheblichen Belastung führt. Besonders das blaue Licht von Bildschirmen kann die Augen zusätzlich beanspruchen.
  • Schlechte Beleuchtung: Unzureichende oder ungünstige Beleuchtung verstärkt die Anstrengung der Augen. Zu dunkle Umgebungen zwingen die Augen, intensiver zu arbeiten, um Details zu erkennen, während blendende Lichtquellen die Augen irritieren können.
  • Unkorrigierte Sehfehler: Unbehandelte Sehfehler wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Astigmatismus führen dazu, dass die Augen ständig versuchen, die Sehschwäche auszugleichen. Diese ständige Anpassung führt zu einer Überanstrengung der Augenmuskulatur und verstärkt die Symptome der Asthenopie.
  • Falsch angepasste Sehhilfen: Selbst eine bereits vorgenommene Korrektur, wie angepasste Brillen oder Kontaktlinsen können die Augen belasten, wenn sie nicht ideal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dies kann die Symptome, wie Fehlsichtigkeit, Verschwommensehen und Unwohlsein weiter verschlimmern, besonders bei längerer Bildschirmarbeit.
  • Trockene Augen: Trockene Augen können sowohl Ursache als auch Symptom der Asthenopie sein. Klimaanlagen, Heizungsluft und unzureichendes Blinzeln tragen zur Austrocknung der Augen bei, was die Augen anfälliger für Reizungen macht.
  • Falsche Sitzhaltung: Eine schlechte Körperhaltung, insbesondere bei der Arbeit, kann zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen, die wiederum Migräne und Augenbeschwerden verstärken. Eine schlechte Haltung belastet auch die Augenmuskulatur, da die Augen ständig versuchen müssen, das Sichtfeld anzupassen.
  • Psychische Belastungen: Stress und Angstzustände können die Symptome des Syndroms verstärken, da sie zu einer allgemeinen Muskelanspannung führen, die auch die Augenmuskulatur betrifft.

Prävention und Behandlung von Asthenopie

Um Asthenopie vorzubeugen und die Symptome zu lindern, können verschiedene Massnahmen ergriffen werden, die sowohl die Arbeitsumgebung als auch individuelle Gewohnheiten betreffen:

  • Optimierung der Arbeitsumgebung: Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt und so positioniert sein, dass die obere Kante des Bildschirms auf Augenhöhe liegt. Eine gleichmässige, blendfreie Beleuchtung ist ebenfalls wichtig, um die Augen zu entlasten. Ergonomische Anpassungen des Arbeitsplatzes, wie eine richtige Sitzhöhe und eine unterstützende Rückenlehne, helfen, Verspannungen zu vermeiden.
  • Regelmässige Pausen einlegen: Die 20-20-20-Regel, bei der alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt in etwa 6 Meter Entfernung geschaut wird, kann helfen, die Augenmuskeln zu entspannen. Bewusstes Blinzeln während der Arbeit sorgt dafür, dass die Augenoberfläche feucht bleibt und Reizungen vermieden werden.
  • Augenübungen: Übungen wie das Fokussieren auf verschiedene Entfernungen oder das Palmieren, bei dem die Augen für einige Minuten mit den Handflächen bedeckt werden, können die Augenmuskeln entspannen und Überanstrengung verhindern.
  • Regelmässige Augenuntersuchungen: Regelmässige Untersuchungen beim Augenarzt sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Sehfehler korrekt korrigiert sind. Eine spezielle Bildschirmbrille kann dabei helfen, das blaue Licht zu filtern und die Augen zu entlasten. Bei trockenen Augen können Tränenersatzmittel hilfreich sein, um die Augenoberfläche zu befeuchten und die Symptome zu lindern.

Differentialdiagnosen bei Asthenopie

Bei der Diagnose des Syndroms ist es wichtig, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen:

  • Trockene-Augen-Syndrom: Dieses Syndrom verursacht ähnliche Symptome wie Asthenopie, wird jedoch durch eine unzureichende Tränenproduktion oder eine schlechte Qualität des Tränenfilms verursacht. Typische Anzeichen sind ein Trockenheitsgefühl, Brennen und ein Fremdkörpergefühl in den Augen.
  • Migräne mit Aura: Migräne kann ebenfalls visuelle Symptome wie Flimmersehen, Blitze oder sogar temporäre Sehstörungen verursachen. Jedoch sind diese Symptome in der Regel von starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit begleitet.
  • Okulomotorik-Störungen: Störungen der Augenmuskeln, wie eine Parese des Nervus oculomotorius, können ähnliche Symptome wie Asthenopie verursachen, einschliesslich Doppelbilder und Schwierigkeiten beim Fokussieren.
  • Refraktionsanomalien: Unkorrigierte Sehfehler können ebenfalls zu Augenbelastung und ähnlichen Beschwerden wie Asthenopie führen. Eine genaue Untersuchung durch einen Augenarzt ist notwendig, um festzustellen, ob eine unzureichende Korrektur vorliegt.
  • Psychosomatische Beschwerden: Stress und psychische Belastungen können ebenfalls zu Symptomen wie Augenmüdigkeit und Schmerzen im Kopf führen. In solchen Fällen ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig, um sowohl physische als auch psychische Faktoren zu berücksichtigen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Auch wenn die Symptome der Asthenopie oft durch einfache Anpassungen der Arbeitsumgebung und regelmässige Pausen gelindert werden können, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch notwendig ist:

  • Anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome: Wenn die Beschwerden trotz Änderung der Arbeitsgewohnheiten bestehen bleiben oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
  • Starke Kopfschmerzen: Besonders wenn sie in Kombination mit Sehstörungen auftreten, können starke Kopfschmerzen auf ernstere Probleme hinweisen, die einer medizinischen Abklärung bedürfen.
  • Verschwommenes Sehen oder Doppelbilder: Diese Symptome könnten auf schwerwiegendere Augenprobleme hindeuten, die eine genaue Diagnose erfordern.
  • Plötzlicher Sehverlust: Ein plötzlicher Verlust der Sehfähigkeit oder das Auftreten von blinden Flecken sollte immer als Notfall betrachtet werden und erfordert sofortige ärztliche Aufmerksamkeit.

Ein Arzt kann durch gezielte Untersuchungen und Tests andere Erkrankungen ausschliessen und eine geeignete Behandlung einleiten. In einigen Fällen kann auch eine Überweisung zu einem Spezialisten, etwa einem Neurologen, notwendig sein, um schwerwiegendere Ursachen auszuschliessen.

Fazit

Asthenopie ist ein häufiges Problem, das besonders in der modernen, digital geprägten Arbeitswelt immer häufiger auftritt. Die Symptome können von leichten Augenbeschwerden bis hin zu starken Kopfschmerzen und Sehstörungen reichen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch die Optimierung der Arbeitsumgebung, regelmässige Pausen und geeignete Augenpflege lassen sich die Symptome jedoch in den meisten Fällen effektiv lindern. Wichtig ist auch die regelmässige Überprüfung der Sehfähigkeit und die frühzeitige Behandlung von Sehfehlern, um eine Überlastung der Augen zu vermeiden. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollte jedoch unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschliessen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Anpassung der Arbeitsgewohnheiten kann nicht nur die Symptome der Asthenopie lindern, sondern auch dazu beitragen, langfristige Augenschäden zu verhindern und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Nach oben